Grußwort nach oben

Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen

ich freue mich, Sie zum 1. Senckenberg Symposium für Augen- heilkunde nach Frankfurt einzuladen.

Vom 28. bis 29. November 2025 erwartet Sie in der Deutschen Nationalbibliothek ein abwechslungsreiches und spannendes Programm. Neben einem zertifiziertem KRC- und einem zertifiziertem IVOM-Kurs laden mehrere Workshops und Vorträge unserer Referentinnen und Referenten zu einem umfassenden augenheilkundlichen Update ein. Ein wissenschaftliches Programm für Medizinische Fachangestellte rundet unser Symposium inhaltlich ab.

Highlight unseres Begleitprogramms bildet ein gemeinsames Abendessen in den Ausstellungshallen des Senckenberg Naturmuseums, zu dem wir gemeinsam mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung laden.

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!

Prof. Dr. med. Fritz Hengerer
Chefarzt der Augenklinik
Bürgerhospital Frankfurt




Veranstaltungsdaten nach oben

Leitung des
wissenschaftlichen
Programms

Prof. Dr. Dr. Fritz H. Hengerer,
Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital
gemeinnützige GmbH
Nibelungenallee 37-41, 60318 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69 / 15 00-0
Fax: +49 (0) 69 / 15 00-2 05

Veranstalter / Kongressorganisation

Congress-Organisation Gerling GmbH
Werftstraße 23, 40549 Düsseldorf
Tel.: 02 11 / 59 22 44
Fax: 02 11 / 59 35 60
E-Mail: info@congresse.de
Homepage: www.congresse.de

Tagungsort

Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main

Dauer der Tagung

Freitag, 28. November 2025, 14:00 Uhr - 18:15 Uhr
Samstag, 29. November 2025, 09:00 Uhr - 15:30 Uhr

Hörsaal Tagung

Vortragssaal (1. OG)

Hörsaal MFA

Sitzungssaal der Generaldirektion (Raum 404)

Öffnungszeiten des Tagungsbüros

Freitag, 28. November 2025, 13:00 Uhr - 18:15 Uhr
Samstag, 29. November 2025, 08:00 Uhr - 15:30 Uhr

Industrieausstellungs

Freitag, 28. November 2025, 14:00 Uhr - 18:15 Uhr
Samstag, 29. November 2025, 09:00 Uhr - 15:30 Uhr

Kongressgebühren

 

Zur Tagungsanmeldung >>

Referenten und freie Vortragende sind von der Tagungsgebühr befreit.

Bei Anmeldung bis 2.11.2025 ab 3.11.2025
Facharzt € 160,- € 180,-
Assistenzarzt*, Arzt ohne Anstellung*, Student*, Rentner € 85,- € 105,-
MFA € 70,- € 80,-

*) Der Nachweis für die Berechtigung zur Inanspruchnahme ermäßigter Teilnehmergebühren muss vorab durch eine der Anmeldung beiliegende Bescheinigung erbracht werden, da ansonsten der normale Gebührensatz erhoben wird.

In den Gebühren für das 1. Frankfurter Senckenberg Symposium sind enthalten: Kaffeepausen und das Mittagessen am Samstag (muss separat bestellt werden).

Zahlungsmittel

MasterCard, VISA, American Express, Überweisung nach Rechnungserhalt

CME-Zertifizierung

Für Teilnehmer der Tagung wird eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer beantragt.

EFN-Aufkleber

Bitte teilen Sie uns Ihre EF-Nummer (Einheitliche Fortbildungs- Nummer/Barcode) bereits bei Ihrer Anmeldung mit.

Hotelzimmer

können Sie in der Onlineanmeldung buchen

Anmeldebestätigungen

mit Angabe der Bankverbindung werden versandt.



Stornierungen müssen bis spätestens 14. November 2025 schriftlich (Fax: 02 11 / 59 35 60 oder E-Mail: info@congresse.de) erfolgen.

In jedem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr von € 25,- fällig. Bei Rücktritt nach dem 14. November 2025 oder Nichtanwesen- heit während der Tagung ist der Gesamtbetrag bzw. auch bei Beitragsbefreiung oder geringeren Gebühren die o. a. Bearbei- tungsgebühr zu zahlen.

Hinweis zum Datenschutz: Die Congress-Organisation Gerling GmbH verarbeitet Ihre Daten nur zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung dieses und zukünftiger ophthalmologischer Kongresse. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail an info@congresse.de.

Änderungen, Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten



Hinweise für Vortragende nach oben

Projektionsmöglichkeiten

Microsoft PowerPoint Präsentation im Format 16:9, ggf. Laptopanschluss



Wissenschaftliches Programm nach oben

Freitag, 28. November 2025
Vortragssaal (1. OG)

14:00 Uhr

Begrüßung durch den Tagungspräsidenten
Fritz H. Hengerer (Frankfurt)

14:05 Uhr - 15:00 Uhr

I. Sitzung

Update Ophthalmochirurgie 2025

Vorsitz:
Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
Fritz H. Hengerer (Frankfurt)

14:05 Uhr - 14:15 Uhr

Victor A. Augustin (Heidelberg)
Update Hornhauttransplantation

14:15 Uhr - 14:30 Uhr

Alexander Scheuerle (Heidelberg)
Update Glaukomchirurgie

14:30 Uhr - 14:45 Uhr

Tillmann Eckert (Frankfurt)
Update Makulachirurgie

14:45 Uhr - 15:00 Uhr

Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
Update Refraktive Linsenchirurgie

15:00 Uhr - 15:30 Uhr

Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

15:30 Uhr - 16:15 Uhr

II. Sitzung

Workshop 1 - Diagnostik von retinalen Erkrankungen

Vorsitz:
Ina Conrad-Hengerer (Heidelberg)
Fabian Höhn (Osnabrück)

• Differentialdiagnostik
• FAG / OCT / Angio-OCT
• Fallvorstellung zu spezieller Diagnostik

16:15 Uhr - 17:30 Uhr

III. Sitzung

Intravitreale Therapie von Netzhauterkrankungen

Vorsitz:
Romano Krist (Frankfurt)
Tillmann Eckert (Frankfurt)

16:15 Uhr - 16:30 Uhr

Michael J. Koss (München)
Update Leitlinien und Studienergebnisse:
Feuchte AMD / diabetische Retinopathie / Gefäßverschlüss

16:30 Uhr - 16:45 Uhr

Ute Reißig (Frankfurt)
Intravitreale Steroide

16:45 Uhr - 17:15 Uhr

Romano Krist (Frankfurt)
Neue Medikamente – Biosimilars – Neue Entwicklungen

17:15 Uhr - 17:30 Uhr

Tillmann Eckert (Frankfurt)
IVOM-Komplikationen

17:30 Uhr - 18:15 Uhr

IV. Sitzung

Workshop 2 – Spezielle Falldarstellungen

Vorsitz:
Tillmann Eckert (Frankfurt)
Michael J. Koss (München)

• Frühgeborenen-Retinopathie und Chorioretinopathia centralis serosa
• spezielle Makuladiagnostik
• Berufsrecht, Organisatorisches
• Lernerfolgskontrolle

Ab 19:30 Uhr

Abendessen



Samstag, 29. November 2025
Vortragssaal (1. OG)

09:00 Uhr - 10:30 Uhr

V. Sitzung

Refraktive Chirurgie

Vorsitz:
Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
Fritz H. Hengerer (Frankfurt)

09:00 Uhr - 09:05 Uhr

Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
Neues von der KRC

09:05 Uhr - 09:15 Uhr

Timur M. Yildirim (Heidelberg)
Biometrie und IOL-Kalkulation

09:15 Uhr - 09:30 Uhr

Michael J. Koss (München)
PRK, Trans-PRK, Femto-LASIK

09:30 Uhr - 09:45 Uhr

Fabian Höhn (Osnabrück)
Amotiorisiko nach refraktivem Linsenaustausch (RLA)

09:45 Uhr - 10:00 Uhr

Thomas Kohnen (Frankfurt)
Phake IOL: Indikationen und Komplikationen

10:00 Uhr - 10:15 Uhr

Felix M. Wagner (Mainz}
Lentikuläre Laserverfahren / Smile

10:15 Uhr - 10:30 Uhr

Ina Conrad-Hengerer (Heidelberg)
Präoperatives Management in der Refraktiven Chirurgie

10:30 Uhr - 11:00 Uhr

Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

11:00 Uhr - 12:15 Uhr

VI. Sitzung

Senckenberg-Sitzung

Vorsitz:
Fritz H. Hengerer (Frankfurt)
Romano Krist (Frankfurt)

11:00 Uhr - 11:10 Uhr

Kosta Schopow (Frankfurt)
Senckenberg und sein Wirken

11:10 Uhr - 11:30 Uhr

Norbert Pfeiffer (Mainz)
Glaukomtherapie: Tradition versus Innovation

11:30 Uhr - 12:00 Uhr

Gerd U. Auffarth (Heidelberg)
Innovators-Lecture: Was bringt uns die Zukunft?

12:00 Uhr -12:15 Uhr

Fritz H. Hengerer (Frankfurt)
Laudatio und Verleihung der Senckenberg-Urkunde an Gerd U. Auffarth (Heidelberg)

12.15 Uhr - 13.15 Uhr

Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung

13:15 Uhr - 13:45 Uhr

Stefan Kindler (Wiesbaden)
Von Routinefällen bis Raritäten - Aus dem Alltag eines Tieraugenarztes

13:45 Uhr - 14:30 Uhr

VII. Sitzung

Hornhaut

Vorsitz:
Victor A. Augustin (Heidelberg)
Fritz H. Hengerer (Frankfurt)

13:45 Uhr - 14:00 Uhr

Joanna Wasielica-Poslednik (Mainz)
Serumtherapie 2025:
Ein neues Verfahren stellt sich vor

14:00 Uhr - 14:15 Uhr

Victor A. Augustin (Heidelberg)
Endothel 2025: Was kommt?

14:15 Uhr - 14:30 Uhr

Hyeck-Soo Son (Heidelberg)
CAIRS: Was ist das?

14:30 Uhr - 15:30 Uhr

VIII. Sitzung

Orbita und Lidchirugie

Vorsitz:
Susanne Pitz (Frankfurt)
Antje Haentzsch (Frankfurt)

14:30 Uhr - 14:45 Uhr

Marina Guchlerner (Frankfurt)
Neue medikamentöse Ansätze bei der Therapie der EO

14:45 Uhr - 15:00 Uhr

Annabelle Sanders (Frankfurt)
Qualitas: Was ist das?

15:00 Uhr - 15:15 Uhr

Claudia Kuss (Frankfurt)
Planung und Durchführung wissenschaftlicher Studien

15:15 Uhr - 15:25 Uhr

Clara Klinger (Frankfurt)
Fallbericht

15:25 Uhr - 15:30 Uhr

Marina Guchlerner (Frankfurt)
Lernerfolgskontrolle Senckenberg-Symposium

15:30 Uhr

Ende des 1. Senckenberg-Symposiums Augenheilkunde



MFA-Programm nach oben

Samstag, 29. November 2025
Sitzungssaal der Generaldirektion (Raum 404

Vorsitz und Moderation: Susanne Pitz (Frankfurt)

09:05 Uhr

Begrüßung durch den Tagungspräsidenten
Fritz H. Hengerer (Frankfurt)

09:10 Uhr – 09:40 Uhr

VIna Conrad-Hengerer (Heidelberg)
Der Glaukompatient: eine Herausforderung

09:40 Uhr – 10:05 Uhr

Timur M. Yildirim (Heidelberg)
Prä- und postoperatives Management in der Refraktiven Chirurgie Biometrie und IOL-Kalkulation

10:05 Uhr – 10:30 Uhr

Martin Amborn (Frankfurt)
Was sind “echte” Notfälle ?

10:30 Uhr - 11:00 Uhr

Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

11:00 Uhr

Treffpunkt im Foyer und Begleitung zur Augenklinik des Bürgerhospitals

Dort finden 3 parallele Workshops in der Augenklinik statt.

Es werden drei Gruppen gebildet und alle Teilnehmer* innen können nacheinander alle Workshops besuchen

11:15 Uhr – 12:15 Uhr

Runde 1
Gruppe A: Visusprüfung bei Kindern und Erwachsenen
Gruppe B: Untersuchung der Augenmotilität und Binokularsehen
Gruppe C: apparative Diagnostik 2025

12.15 Uhr - 13.15 Uhr

Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung

13:15 Uhr – 14:15 Uhr

Runde 2
Gruppe A: apparative Diagnostik 2025
Gruppe B: Visusprüfung bei Kindern und Erwachsenen
Gruppe C: Untersuchung der Augenmotilität und Binokularsehen

14:30 Uhr – 15:30 Uhr

Runde 3
Gruppe A: Untersuchung der Augenmotilität und Binokularsehen
Gruppe B: apparative Diagnostik 2025
Gruppe C: Visusprüfung bei Kindern und Erwachsenen

15:30 Uhr

Ende des 1. Senckenberg-Symposiums Augenheilkunde



Rahmenprogramm nach oben

Freitag, 28. November 2025

19:00 Uhr

Empfang und Abendessen im Senckenberg Museum für Naturkunde mit Nachtführungen durch die Dinosaurier-Ausstellung

Ort:

Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt

Ein Busshuttle ist vorgesehen.

Gebühr:

Preise pro Person (inkl. Essen und Getränke)

Facharzt € 60,-
Assistenzarzt, Arzt o. Anstellung, Student, Rentner € 50,-
MFA € 45,-

Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl.


© Sven Tränkner, Senckenberg

Anreise nach oben

Tagungsort

Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main


Anreise mit dem Auto
Die Adresse für das Navigationsgerät lautet Eckenheimer Landstraße 165. Hier ist die Zufahrt zur Tiefgarage. Die maximale Einfahrtshöhe beträgt 2,0 m.

Von Westen kommend
A 66 bis zum Autobahnende Miquelallee und der Beschilderung Fulda/Hanau folgen; an der dritten Kreuzung rechts in die Eckenheimer Landstraße Richtung Stadtmitte abbiegen; der Beschilderung folgend rechts in die Tiefgarage fahren.

Von Norden kommend
A 661 bis zur Ausfahrt Eckenheim, dort Richtung Innenstadt/ Eckenheim einordnen und geradeaus bis zur dritten großen Ampelkreuzung fahren und diese überqueren. Am Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek befindet sich nach etwa 100 Metern rechts die Einfahrt in die Tiefgarage.

Das Parkhaus verfügt über 100 Pkw-Stellplätze im 1. UG für Besucher*innen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6–22 Uhr, Samstag 8–18 Uhr. Kosten: 2,00 Euro/Stunde, Bezahlung bar oder mit Karte.

Anreise mit dem Zug
Vom Hauptbahnhof (Tiefebene) mit der U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 10 Minuten.

Anreise mit dem Flugzeug
Vom Flughafen (Regionalbahnhof) mit der S-Bahn-Linie S8 oder S9 in Richtung Hanau beziehungsweise Offenbach bis zur Haltestelle „Konstablerwache“. Umsteigen in die U5 in Richtung Preungesheim bis zur Haltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“. Fahrzeit etwa 30 Minuten.

Anreise mit dem Bus
Die Bushaltestelle „Deutsche Nationalbibliothek“ wird von der Linie M32 angefahren.